Wie Smith+Nephew dank Smartcat AI die Bearbeitungszeit für Übersetzungen um 400 % reduzieren konnte

Als multinationaler Hersteller medizinischer Geräte erfordert Smith+Nephew ein Höchstmaß an sprachlicher Genauigkeit in den sieben Übersetzungssprachen, die bei der eLearning-Schulung seiner Mitarbeiter weltweit verwendet werden. Wir haben uns vor Kurzem mit Barbara Fedorowicz, Leiterin der Übersetzungsabteilung bei Smith+Nephew, getroffen, um die Umstellung des Unternehmens auf die Einrichtung eines internen Übersetzungsdienstes zu besprechen, dessen Kern die Language AI-Plattform von Smartcat ist.

Wie Smith+Nephew dank Smartcat AI die Bearbeitungszeit für Übersetzungen um 400 % reduzieren konnte

Erfolge und ROI von Smith+Nephew

70%

Arbeitsentlastung in stark regulierten Fachgebieten

Arbeitsentlastung in stark regulierten Fachgebieten

In der Übersetzungsprüfungsphase für menschliche Prüfer bei biowissenschaftlichen und medizinischen Inhalten im Vergleich zur Zusammenarbeit mit herkömmlichen Agenturen.

4 x

schnellere Bearbeitungszeit für Übersetzungen

Im Vergleich zum vorherigen Agentur-SLA von 10 Tagen. Die internen Prüfer von Smith+Nephew profitieren von gut gepflegten Translation Memories und Glossaren sowie regelmäßig trainierten KI-Übersetzungsmaschinen.

15-20

Online-Lernkurse

wird vierteljährlich pro Sprache erstellt

$↓

Spürbare Kosteneinsparungen

versus Kosten von Drittanbietern

Nachdem Smith+Nephew jahrelang mit herkömmlichen Übersetzungsagenturen zusammengearbeitet hatte, konnte das Unternehmen im Vergleich mit Smartcat KPI-Verbesserungen in verschiedenen Kennzahlen erzielen. Dazu gehören schnellere Bearbeitungszeiten, eine geringere Arbeitsbelastung der internen Gutachter von Smith+Nephew und Kosteneinsparungen. Unter Beibehaltung der Kosten konnte das interne Übersetzungsteam im Vergleich zu früheren Sprachdienstleistern die doppelte Anzahl an Kursen übersetzen.

„Wir schätzen die vollständige Transparenz unseres gesamten Übersetzungslebenszyklus in unserem Smartcat-Arbeitsbereich aufgrund der zentralisierten Natur der Plattform und der Möglichkeit, alle benötigten linguistischen Ressourcen, einschließlich Übersetzungsspeicher und Glossare, zu sammeln.“
Barbara Fedorowicz

Barbara Fedorowicz

Leiter der Übersetzungsabteilung, Smith+Nephew

Die Herausforderung

Barbara und ihr Team hatten mit zahlreichen Problemen zu kämpfen, die ihre Fähigkeit zur Optimierung ihres Übersetzungsworkflows und ihrer Übersetzungsergebnisse beeinträchtigten.

„Es war dringend erforderlich, für unsere multinationale Belegschaft lokalisierte Online-Schulungen anzubieten, um unser produktspezifisches Wissen zu verbessern, und unsere Verkaufskompetenzen sind in den letzten Jahren deutlich ausgeprägter geworden. Ein besseres Portfolioverständnis kann zu einem beschleunigten globalen Geschäftswachstum führen.“

Erhebliche Kosten für die Dienstleistung von Drittanbietern

Die Übersetzungsagenturen, mit denen Smith+Nephew zusammenarbeitete, verlangten hohe Preise für menschliche Übersetzungen. Angesichts des steigenden Bedarfs an eLearning-Lokalisierung kam es aufgrund des Budgetdrucks zu Engpässen bei der Weiterbildung des Vertriebsteams. Der Zeitaufwand für umfangreiche interne Überprüfungen und Korrekturen der bei Smith+Nephew eingegangenen Übersetzungen stellte einen erheblichen Effizienzverlust dar.

Inkonsistente Qualität menschlicher Übersetzungen

Die Genauigkeit der Übersetzungen kann bei verschiedenen Übersetzungen früherer Übersetzungsdienstleister unterschiedlich sein. Laut Barbara „ist dies in jedem Geschäft inakzeptabel, aber erst recht in einem so stark regulierten wie dem Medizinproduktesektor.“ Darüber hinaus fehlte es an einer terminologischen Konsistenz zwischen den Inhalten und Sprachen.

Hoher Bearbeitungsaufwand für die Prüfer vor Ort bei Smith+Nephew

Bei Übersetzungen aus Übersetzungsagenturen waren oft viele Arbeitsstunden erforderlich, um die nötige Konsistenz und Zielgruppentauglichkeit zu erreichen. Die Zeit dieser internen Fachexperten hätte für das Unternehmenswachstum auf andere Weise besser genutzt werden können.

„Um ein wirklich globales Unternehmen zu sein, müssen wir für unsere Mitarbeiter lokalisierte Online-Schulungen anbieten, egal wo auf der Welt sie sich befinden und welche Sprache sie sprechen. Unsere Mitarbeiter haben Anspruch auf eine umfassende Schulung, die sie auf Gespräche mit medizinischem Fachpersonal über unsere Medizintechnik vorbereitet. Mit Smartcat können wir dieses Ziel erreichen.“
Barbara Fedorowicz

Barbara Fedorowicz

Leiter der Übersetzungsabteilung, Smith+Nephew

Die Offline-Arbeitsumgebung verursachte viele Probleme

Aufgrund der Offline-Zusammenarbeit kam es zu schwerwiegenden Problemen mit dem Arbeitsablauf und der Konsistenz. Hierzu zählen fehlende Synchronisierung und ein deutlich höherer Zeitaufwand für die Projektverwaltung sowie das Senden, Empfangen und Aktualisieren von Dateien. Auch die Notwendigkeit, interne Überprüfungsänderungen manuell vorzunehmen, war zeitaufwändig.

Darüber hinaus fehlte es an einer Zentralisierung der Arbeitsabläufe und an der Verwaltung und Pflege sprachlicher Vermögenswerte.

Hindernisse bei der Dateiabstimmung

Eine der größten Herausforderungen für die Übersetzungsabteilung von Smith+Nephew bestand darin, verschiedene Workarounds für die vielen unterschiedlichen Dateitypen zu finden, die bei der Entwicklung von eLearning-Kursen verwendet wurden: Bilder, Videos, PowerPoint-Folien, XLIFF-Dateien für Articulate Rise und Storyline und viele andere.

„Als Smartcat eine neue Produktfunktion zum automatischen Extrahieren von Untertiteln aus Video-Voice-Overs herausbrachte, die die Möglichkeit bietet, den Quelltext schnell zu bearbeiten, um einen perfekten KI-Übersetzungs- und Überprüfungsprozess zu ermöglichen, wurde unsere Dateivorbereitungszeit sofort um 70 % verkürzt!“
Barbara Fedorowicz

Barbara Fedorowicz

Leiter der Übersetzungsabteilung, Smith+Nephew

Die Lösung

Bevor Barbara und ihr Team für ihren Übersetzungsbedarf zu Smartcat wechselten, waren sie sich besonders der Notwendigkeit eines zentralen Übersetzungsmanagementsystems bewusst, um die Lokalisierung von Corporate-Learning-Kursen zu optimieren.

„Schon mit dem Aufbau eines zentralen internen Übersetzungsteams im Jahr 2022 war klar, dass wir unbedingt ein Übersetzungssystem brauchten, das unser Team wirklich optimal unterstützt und sich entsprechend der verschiedenen Komplexitäten eines sich ständig verändernden Geschäftsumfelds aktualisieren lässt.“

Voraussetzung für die Leistung waren eine verbesserte Geschwindigkeit, betriebliche Flexibilität sowie hohe Qualitäts- und Konsistenzstandards, um dem wachsenden organisatorischen Bedarf nach einer globalisierten Online-Schulungsumgebung gerecht zu werden. Das Übersetzerteam wollte außerdem seine Fähigkeit zur Zusammenarbeit verbessern und die Verantwortung für sprachliche Ressourcen übernehmen – und das alles innerhalb einer zentralen Online -Übersetzungsplattform .

Einfache Articulate-Dateiübersetzung (XLIFF)

Mit Smartcat hat Smith+Nephew sofortigen Zugriff auf eine Übersetzungsplattform, die Articulate XLIFF-Dateien vollständig unterstützt. Dadurch kann das Unternehmen Kurse in Articulate erstellen und sie bei Bedarf in die sieben weiteren benötigten Sprachen übersetzen. Das Team von Smith+Nephew verwendet sowohl Articulate Rise 360 als auch Articulate Storyline 360, um Dutzende von Online-Kursen für die weltweite Belegschaft von Smith+Nephew zu erstellen und zu verteilen. In vielen Fällen führt das ausschließliche Anbieten der englischen Version eines Kurses nicht zum gewünschten Lerneffekt für die gesamte Belegschaft von Smith+Nephew .

Entdecken Sie die einfache Articulate 360 AI-Kursübersetzung

Sparen Sie Zeit und Kosten mit einem optimierten KI-Übersetzungsworkflow, der für Führungskräfte im Bildungsbereich entwickelt wurde .

Eine KI-Übersetzungs-Workflowumgebung, bei der die Zusammenarbeit im Mittelpunkt steht

Durch die Umstellung auf Smartcat besteht für Barbaras Team keine Gefahr mehr, dass sie die Arbeit doppelt erledigen muss. Dies kam in der Vergangenheit vor, wenn zwei Teammitglieder bei einem Übersetzungsprojekt dieselbe Aufgabe ausführten, weil die Möglichkeit zur Kommunikation und zur transparenten Zusammenarbeit fehlte. Dies lag an der Offline-Natur des Übersetzungsprozesses bei früheren Agenturen.

„Die internen Linguisten von Smith+Nephew kommunizieren mit den Übersetzungsprüfern über Kommentare in bestimmten Projekten in unserem Smartcat-Arbeitsbereich und vermeiden so Offline-Arbeit. Die Implementierung von Korrekturen oder Änderungen erfolgt in Echtzeit auf der Plattform, sodass die nächste Übersetzung in der Pipeline bereits von der gespeicherten Terminologie profitiert.“
Barbara Fedorowicz

Barbara Fedorowicz

Leiter der Übersetzungsabteilung, Smith+Nephew

Jetzt kann das Übersetzungsteam von Smith+Nephew nahtlos zusammenarbeiten, da die gesamte Arbeit im selben Smartcat-Arbeitsbereich stattfindet, was Arbeit in Echtzeit spart. Dadurch verläuft der Übersetzungszyklus reibungsloser und das Team kann Arbeitsverluste vermeiden und seinen Arbeitsablauf optimieren.

Präzisere Videountertitellokalisierung durch Quelltextbearbeitung

Das Übersetzungsteam kann nun Fehler verhindern, bevor sie passieren, indem es den Text der Videountertitel in der Ausgangssprache vor der Übersetzung bearbeitet. Sie können diese Änderungen schnell und direkt vornehmen, anstatt ihr Grafikdesignteam einzubeziehen, wodurch die Bearbeitungszeit verkürzt wird.

Barbaras Team verwendet außerdem die Smartcat- Videoübersetzung im Smartcat Editor mit Live-Videovorschau und Zusammenarbeit mit internen und externen Prüfern, alles innerhalb eines bestimmten Projekts in ihrem Smartcat-Arbeitsbereich.

„Unsere Prüfer schätzen die Möglichkeit, Arbeiten mit der Smartcat-Livevideovorschau zu prüfen und sicherzustellen, dass alles in den Kontext passt, sehr. Wir können außerdem das unbegrenzte Sitzplatzmodell von Smartcat nutzen, bei dem uns für das Hinzufügen neuer Benutzer keine Gebühren entstehen. Wenn ein interner Fachexperte mit der Arbeit mit medizinischem Fachpersonal beschäftigt ist, kann er problemlos einen abgeordneten Kollegen einarbeiten und zuweisen.“

Schnellere Vorlagenerstellung mit großem Spielraum zur Anpassung

Durch die Umstellung auf Smartcat profitierte das Übersetzungsteam von Smith+Nephew sofort von der Verwendung eines Vorlagensystems, das eine schnelle Erstellung und Anpassung sowie eine breite Palette von Einstellungen ermöglicht, um ihre genauen Präferenzen zu erreichen.

„Dank Smartcat Workspace können wir schnell Vorlagen mit einfach anpassbaren Einstellungen erstellen. Der Zeitaufwand geht viel schneller als vorher und das Smartcat-Team steht uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Wir lieben das Vorlagensystem!“
Barbara Fedorowicz

Barbara Fedorowicz

Leiter der Übersetzungsabteilung, Smith+Nephew

Das Ergebnis

Insgesamt konnte Smith+Nephew durch die Migration seiner Betriebsabläufe auf Smartcat seine Lokalisierungs-KPIs auf ganzer Linie verbessern. Das Unternehmen konnte erhebliche Kosten einsparen, den Bearbeitungsaufwand um 70 % verringern und die Bearbeitungszeit von durchschnittlich 10 Tagen bei seinen vorherigen Übersetzungsdienstleistern auf zwei bis drei Tage bei Smartcat AI für die gleiche Kursdauer verkürzen. Darüber hinaus profitierten sie von einer deutlich reibungsloseren, zentralisierten Betriebsstruktur.

Barbaras Team kann jetzt offen zusammenarbeiten, und zwar alle im selben Online-Arbeitsbereich. Sie können die KI von Smartcat zum Erstellen und Übersetzen von Corporate-Learning-Kursen nutzen und erhalten bei Bedarf außerdem fortlaufende Unterstützung vom Smartcat-Team. Darüber hinaus profitierte die Abteilung von einer erheblichen Reduzierung des Verwaltungsaufwands.

Smith+Nephew-Lokalisierung mit Smartcat AI in Zahlen

18

Online-Lernkurse

Durchschnittlich werden pro Sprache pro Quartal

7

Sprachen

   für globale Mitarbeiter

1

Single Sign-On-Sprache KI-Plattform

  mit unbegrenzten Benutzern für maximale Zusammenarbeit

Ein Blick in die Zukunft: Kontinuierliche Verbesserung der Übersetzung für Smith+Nephew

Barbara erklärte, dass sie zwar mit den Änderungen, die die Migration ihrer Abteilung zu Smartcat AI ermöglicht hat, zufrieden sei, aber dennoch bestrebt sei, die gesamte Bandbreite der Funktionen der Smartcat-Plattform weiter zu verbessern und zu nutzen.

Hierzu gehört die Durchführung spezieller Schulungen (und ggf. Nachschulungen) der Smartcat-KI zur Entwicklung ihrer Übersetzungsspeicher und Glossare, die mit jeder neuen Übersetzung in einem zentralen, kundenspezifischen Datensatzsystem aktualisiert werden.

Das Übersetzerteam von Smith+Nephew freut sich darauf, die Palette der KI-basierten Funktionen von Smartcat voll auszunutzen, um seinen weltweiten Lokalisierungserfolg zu maximieren. Hierzu gehören KI-Übersetzung, generative KI-Aktionsbearbeitungen , umfassende Unterstützung für Kurserstellungsplattformen, die Möglichkeit, vorhandene Anbieter zur Verbesserung der Zusammenarbeit in einen zentralen Arbeitsbereich einzuladen, und technischer Support durch das Smartcat-Team vor Ort.


Daher wird die Übersetzungsabteilung von Smith+Nephew auch weiterhin ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensmission sein, seinen Mitarbeitern ein erstklassiges Corporate-Learning-Programm in allen sieben Arbeitssprachen bereitzustellen.

„Die Qualität hat deutlich zugenommen. Unsere Prüfer verglichen unsere alten Inhalte, die von Übersetzungsagenturen erstellt wurden, mit den von meinem Team mithilfe der KI-Übersetzung von Smartcat erstellten Inhalten. Die Anzahl der Korrekturen ist nun deutlich geringer und der Bearbeitungsprozess ist dadurch schneller und weniger arbeitsintensiv. Darüber hinaus sehen und verstehen unsere Prüfer jetzt, dass ihre Arbeit nie verloren geht, da sie in zentralen Übersetzungsspeichern gespeichert ist.“
Barbara Fedorowicz

Barbara Fedorowicz

Leiter der Übersetzungsabteilung, Smith+Nephew

Ergebnisse von Smith+Nephew abrufen

Entdecken Sie, wie die Smartcat Language AI-Plattform Ihren Übersetzungsworkflow verändern kann.